DAS GELD IN SCHULEN ANGELEGT
DIE ALLERHÖCHSTEN ZINSEN TRÄGT.
DER GROSCHEN FÜR DER SCHULE MACHT
WIRD AUCH ALS TALER HEIMGEBRACHT.
ALTER SPRUCH
AUS DER SCHULCHRONIK WETZELSGRÜN 1843-1925
Sanierung Schulturnhalle Thoßfell zur Nutzung freigegeben
Nach einer Vorort-Beratung am 30.11.2021 mit Vertretern des Bauordnungsamtes LRA Vogtlandkreis wurde uns eine sogenannte "vorzeitige" Nutzungsaufnahme der Schulturnhalle Thoßfell erteilt. Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich, nun endlich wieder Sport treiben zu können.
Durch die wochenlangen Verzögerungen bei der Lieferung von Dämmmaterial für die Fassade konnten die Fassadenarbeiten sowie die Außenanlagen nicht vollständig fertiggestellt werden.
Für diese Schulbaumaßnahme erhält der Schulverband „Treuener Land“ Zuwendungen aus zwei Förderrichtlinien. Der Aufwand für den Bauabschnitt 1, das ist vordergründig die brandschutz- und sicherheitstechnische Ertüchtigung, wird durch den Freistaat Sachsen auf der Grundlage des Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetzes mitfinanziert. Zur brandschutz- und sicherheitsrelevanten Ertüchtigung gehören vorrangig die Herstellung von Brandabschnitten, die Erneuerung der Elektroinstallation, die Installation von Hausalarmanlage und Sicherheitsbeleuchtung sowie die Erneuerung der Prallwand inkl. Brandschutztüren in der Prallwand. Darüber hinaus werden einige fest mit dem Bauteil verbundene Sportgeräte (das betrifft z. B. die neue Kletterstangenanlage) sowie die beiden Lagergaragen über den BA 1 finanziert.
Mit dem umfangreichen BA 2 wird die energetische Sanierung durchgeführt. Diese Maßnahme wird durch den Freistaat Sachsen gemäß der Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung von energieeffizienten Investitionen im Bereich der schulischen Infrastruktur und aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mitfinanziert. Zielstellung ist, den Energieverbrauch und damit natürlich auch die Bewirtschaftungskosten zu senken. Der alte Fußboden im gesamten Erdgeschoss erhielt einen Neuaufbau mit Fußbodenheizung. Zur Absicherung des Heizenergiebedarfs erhält die Sporthalle eine hocheffiziente Wärmepumpe. Die Sporthalle und alle Funktionsräume werden über eine moderne Lüftungsanlage mit Frischluft versorgt. Das Lüftungsgerät verfügt über eine Wärmerückgewinnung und trägt so noch einmal zur Erhöhung der Energieeffizienz bei. Alle Leuchten wurden mit LED-Leuchtmittel ausgestattet.
Ein Schwerpunkt der energetischen Sanierung stellt die Fassade dar (Foto oben: Stand Fassadensanierung November 2021). Der Sockelbereich wurde komplett freigelegt und gedämmt. Die Drainagestränge wurden erneuert. Über dem Sockelbereich wird die Fassade mit Mineralfaserdämmplatten und einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade versehen. Für die Gestaltung der Fassade wurden die Rastermaße der Halle aufgenommen und auf das Plattenformat übertragen. Dadurch ergab sich ein Plattenmaß von 0,60 m x 1,20 m. Der größte Teil der Platten soll einen hellen Farbton erhalten. Um ein spielerisches Element in die durchgerasterte Struktur einzubringen, werden farbige Platten punktuell im Bereich des Bandes der großen Glasfassade umlaufend um das Gebäude verteilt. Diese gelben und blauen Platten nehmen Bezug auf das Symbol der Talsperrenschule Thoßfell. Dies stellt eine Akzentuierung der Fassade dar und ist gleichsam der Nutzung als Schulturnhalle angemessen. Die alte Profilglasfassade wurde durch eine moderne Pfosten-Riegel-Fassade ersetzt.
Die markante Glasfassade stellt den Bezug zu den Fassadenplattenformaten dar, indem die Öffnungsflügel dieselbe Größe aufweisen. Die Öffnungswinkel sind auf unterschiedlichen Höhen verteilt und führen das spielerische Element, welches durch die farbigen Platten erzeugt wird, weiter. Die Öffnungsflügel in der Pfosten-Riegel-Fassade sind als Rauchableitung vorgesehen. Diese lassen sich im Brandfall durch Handtaster auslösen. Der Sockel wird dunkelgrau abgesetzt, wie die Pfosten und Riegel in der Glasfassade und die vorhandene Giebelverblechung.
Die Türen in der energetisch gedämmten Gebäudehülle wurden durch energetisch bessere ersetzt. Gleiches galt für das Fensterband im Obergeschoss.
Die Verbandsversammlung des Schulverbandes „Treuener Land“ hat darüber hinaus entschieden, die Außenbeleuchtung am Schulstandort mit zu erneuern. Hintergrund war die Tatsache, dass alle Außenleuchten von der Turnhalle aus gespeist werden. Die Elektroleitungen der 1981 errichteten Anlage wurden erneuert und unter dem Schwingfußboden der Halle bzw. im Fußboden verlegt. Die neue Außenbeleuchtung wurde bereits Mitte August fertiggestellt.
Die Sanitärbereiche der Schulturnhalle wurden grundhaft überarbeitet. Alles andere an der Schulturnhalle wurde neu hergestellt bzw. komplett saniert. Die ursprüngliche Kostenschätzung konnte nicht gehalten werden. Derzeit laufen für beide Bauabschnitte Anträge auf Erhöhung der Zuwendungen. Hauptgründe sind wirtschaftlich notwendige Zusatzleistungen und ausschreibungsbedingte Mehraufwendungen.
Der Schulverband "Treuener Land" stellt für die Aufbewahrung der Sportsachen allen Schülerinnen und Schülern ein Schließfach zur Verfügung.
Mit der fertig sanierten Schulturnhalle in Thoßfell erreichen wir nicht nur die Einhaltung brandschutz- und sicherheitsrelevanter Bestimmungen mit energieeffizienten Haustechnikanlagen und einer modernen gedämmten Fassade, sondern auch eine hohe Aufwertung des Schulstandortes für unsere Schülerinnen und Schüler, Hortkinder und die Mitglieder unserer Sportvereine.
Bettina Trautzsch, Schulverband „Treuener Land“ aktualisiert 09.12.2021
Quelle: Fugmann Architekten GmbH, Sascha Becker
D I G I T A L P A K T S C H U L E
Digitale Systeme und Werkzeuge durchdringen die Gesellschaft und prägen unsere Arbeits- und Lebenswelt. Viele nutzen selbstverständlich digitale Angebote. Digitale Kompetenz ist deshalb von entscheidender Bedeutung: für jeden und jede Einzelne, um digitale Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen zu können. Die nötigen digitalen Kompetenzen sollen auch und vor allem in der Schule vermittelt werden. Das erfordert eine bessere Ausstattung der Schulen. Schulen müssen überall auf schnelles Internet zurückgreifen können und über entsprechende Anzeigegeräte wie interaktive Tafeln bzw. Displays verfügen. Mit dem DigitalPakt Schule bringen Bund und Länder die Digitalisierung der Schulen entscheidend voran.
Auf der Grundlage des DigitalPakts Schule des Bundes fördert der Freistaat Sachsen über die Richtlinie „Digitale Schulen“ die Erstellung und Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen. Hierzu gehören insbesondere die strukturierte Datenvernetzung der Schule einschließlich Schulserver und WLAN, Präsentations- und Interaktionstechnik wie digitale Displays und interaktive Tafeln inkl. entsprechender Steuerungsgeräte; weiterhin programmierbare Robotik-Sets und -bausätze. Bis 20 % der Gesamtkosten können für die Beschaffung weiterer Endgeräte wie etwa Tablets und Notebooks verwendet werden. Ziele des Digitalpaktes sind der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur unter dem Primat der Pädagogik.
Die Vorbereitung und Durchführung von Investitionen in den Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur gehören auch im Schulverband „Treuener Land“ zu den aktuellen Schwerpunktaufgaben. Die Fördermittel waren bis zum 30. September 2020 zu beantragen. Hierfür stand jedem Schulträger im Freistaat Sachsen ein Schulträgerbudget zur Verfügung. Dem Fördermittelantrag des Schulverbandes „Treuener Land“ vom 29. April 2020 folgte am 07. Mai 2020 der Zuwendungsbescheid. Das Budget für unsere Oberschule in Treuen und unsere beiden Grundschulen in Treuen und Thoßfell bemisst sich auf 321.527,26 EUR. Die Festbeträge sind auf 100 % der voraussichtlichen durchschnittlichen Investitionskosten veranschlagt.
Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) hat alle Anträge der Schulträger im Freistaat Sachsen mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 250 Millionen Euro bereits bewilligt. Nun haben die Schulträger Zeit, ihre Maßnahmen zur Digitalisierung der Schulen bis spätestens zum 31. Dezember 2024 umzusetzen.
Der Stand der Umsetzung zum DigitalPakt Schule stellt sich im Schulverband „Treuener Land“ gegenwärtig wie folgt dar:
Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Entsprechend der Bund-Länder-Vereinbarung aus dem Jahr 2019 stellt der Bund für Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur 5 Milliarden Euro zur Verfügung. Zusammen mit den Mitteln der Länder stehen dann insgesamt mindestens 7 Milliarden Euro bereit. Als Folge der Corona-Pandemie wurde der DigitalPakt Schule im Jahr 2020 um drei Zusatzsatzvereinbarungen im Umfang von insgesamt 1,5 Milliarden Euro erweitert.
Diese Maßnahme wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bettina Trautzsch, Schulverband „Treuener Land“ aktualisiert 16.09.2021
Quellen:
Bundesministerium für Bildung und Forschung: FAQ zum DigitalPakt Schule www.digitalpakt.schule.de
www.schule.sachsen.de www.education.lego.com www.generationrobots.com